Der weltweite Markt für intelligente Wasserzähler soll laut dem Bericht „Smart Water Meters: Global Strategic Business Report“ des Marktforschungsunternehmens ResearchAndMarkets.com bis 2030 auf ein geschätztes Volumen von 5,3 Milliarden US-Dollar wachsen. Im Jahr 2022 betrug der Umsatz des Smart Water Meters-Marktes noch 3,2 Milliarden US-Dollar. Das entspricht einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 6,4 Prozent für den Zeitraum von 2022 bis 2030.
Ein wichtiger Faktor für das Wachstum des Marktes ist die Automatische Messwerterfassung (AMR). Diese Segment wird in dem Bericht analysiert und wird voraussichtlich bis zum Ende des Analysezeitraums ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 4,4 Prozent aufweisen, während das Segment der fortschrittlichen Abrechnungsinfrastrukturen (AMI) ein durchschnittliches Wachstum von 8,5 Prozent verzeichnen soll.
Der Smart Water Meter-Markt in den USA wird für das Jahr 2022 auf 973,8 Millionen US-Dollar geschätzt. China, die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt, soll bis 2030 ein Markt von 928,2 Millionen US-Dollar erreichen und damit ein Wachstum von 6 Prozent verzeichnen. Auch Japan und Kanada gehören zu den bemerkenswerten geografischen Märkten und werden voraussichtlich in den nächsten Jahren ein jährliches Wachstum von 5,9 beziehungsweise 5,1 Prozent verzeichnen. In Europa wird Deutschland eine jährliche Wachstumsrate von etwa 5,2 Prozent aufweisen.
Der Bericht gibt auch einen Ausblick auf das Jahr 2023 und beschreibt die aktuellen Herausforderungen und Krisen, die parallel zur globalen Pandemie auftreten. Eine höhere Inflation wird das Vertrauen und die Ausgaben der Verbraucher beeinflussen, während Regierungen durch höhere Zinssätze gegen die Inflation vorgehen und die Schaffung neuer Arbeitsplätze verlangsamen werden. Mit dem langsamen Wachstum und einer hohen Inflation scheinen entwickelte Märkte eine Rezession zu durchlaufen.
Die volatilen Finanzmärkte, wachsenden Handelsspannungen und der Druck, den Klimawandel in wirtschaftliche Entscheidungen zu integrieren, werden die Komplexität der Herausforderungen weiter erhöhen. Trotz allem gibt es für Unternehmen und ihre Führungskräfte immer Möglichkeiten, einen Weg mit Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit zu finden.
Der Bericht bietet auch eine Abdeckung spezieller Themen des Jahres 2023 wie zum Beispiel des russisch-ukrainischen Krieges, der globalen Inflation, der Lockerung der Null-Covid-Politik in China und dessen „holpriger“ Wiedereröffnung, Störungen in der Lieferkette, globalen Handelsspannungen und der Rezessionsgefahr.
Innovative Technologien wie der Einsatz von Smart Water Meters bringen zahlreiche Vorteile, wie beispielsweise eine effizientere Wassermanagement, die Reduktion von Kosten und Verlusten, eine verbesserte Asset-Management, die Möglichkeit zur Datenauswertung und die Schaffung von Kundenbeziehungen.
Die steigenden Anforderungen an effizientere Wassernetze und eine nachhaltige Ressourcennutzung treibt die Nachfrage nach Smart Water Meters auf globaler Ebene an. Durch die Entwicklung von Smart Cities und die Investitionen in Smart Home-Lösungen wird die Nachfrage in diesem Bereich weiter steigen.
Der Bericht belegt, dass die fortschreitende Digitalisierung der Wasserwirtschaft eine wachsende Rolle spielt und den Sektor effektiver gestaltet, um die steigende Nachfrage nach sauberem Trinkwasser weltweit zu bedienen.
Die Technologie hilft somit auch den Wasserbehörden, die durch den COVID-19-Ausbruch hervorgerufenen Herausforderungen zu überwinden. Um ihre Effizienz und Zuverlässigkeit zu erhöhen, setzen sie vermehrt auf Einsatz von intelligenten Wasserzählern.
In Other News Around the World: