Ton wird seit langem als natürliches Material zum Bau von Häusern, zur Herstellung von Töpferwaren und zur Herstellung von Skulpturen verwendet. Aber wussten Sie, dass Ton auch verwendet werden kann, um Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre zu binden?
Lesen Sie auch diesen Artikel: Die Forschung zeigt die thermische Instabilität von Solarzellen, bietet aber einen hellen Weg nach vorn
Eine kürzlich von Forschern des Department of Chemical and Biological Engineering der University of Sheffield durchgeführte Studie legt nahe, dass Tonmaterialien verwendet werden können, um CO2 einzufangen und zu verhindern, dass es in die Atmosphäre gelangt. Die Forscher fanden heraus, dass Ton bis zu 15-mal mehr CO2 aufnehmen kann als andere getestete Materialien wie Beton und Sand.
Lesen Sie auch diesen Artikel: Methode zur Analyse komplexer, winziger Kristalle
Bei diesem Verfahren werden Tonpartikel in ein Rohr gefüllt, das mit kohlendioxidhaltiger Luft gefüllt ist. Die Tonpartikel nehmen dann die CO2-Moleküle aus der Luft auf und fangen sie in den Poren des Tons ein. Dieser Prozess kann dazu beitragen, die in die Atmosphäre freigesetzte CO2-Menge zu reduzieren, und könnte möglicherweise dazu verwendet werden, Emissionen aus industriellen Quellen wie Kraftwerken zu reduzieren.
Lesen Sie auch diesen Artikel: Chirale Phononen erzeugen Spinnstrom ohne Magnetmaterialien
Die Ergebnisse der Studie sind vielversprechend, aber es bedarf weiterer Forschung, um zu verstehen, wie effizient diese Methode tatsächlich bei der Abscheidung von CO2 aus der Atmosphäre ist. Darüber hinaus müssen die Forscher berücksichtigen, wie viel Energie erforderlich ist, um große Mengen an Tonpartikeln für die Verwendung in Absorptionsprozessen herzustellen und zu transportieren.
Lesen Sie auch diesen Artikel: Bessere Verständigung auf dem Weg zu einer kohlenstoffneutralen Wirtschaft
Trotz dieser Herausforderungen könnte die Verwendung von Ton zur Abscheidung von CO2 möglicherweise ein wirksames Mittel zur Reduzierung von Emissionen sein und uns dabei helfen, den Klimawandel zu bekämpfen. Es ist auch ein natürliches Material mit vielen anderen Verwendungsmöglichkeiten, was es zu einer klugen Wahl für Umweltschutzbemühungen macht.